- Kanapee
- Diwan; Chaiselongue; Ottomane; Ruhemöbel; Sofa; Couch; Liege; Récamière; Canapé; Häppchen; Vorspeise; Appetithäppchen
* * *
Kạ|na|pee 〈n. 15〉 oV Canapé1. 〈veraltet〉 = Sofa2. reichlich belegte u. garnierte kleine Scheibe Weißbrot[<frz. canapé, ital. canapè „Couch, Sofa“ <mlat. canapeum <lat. conopeum <grch. konopeion, eigtl. „feinmaschiges Mückennetz“, dann „Bett mit einem solchen Netz“; zu grch. konops „Mücke“]* * *
Kạ|na|pee , Canapé […'pe: ], das; -s, -s:1. [frz. canapé < mlat. canopeum = Mückenschleier; Himmelbett (mit einem Mückenschleier) < lat. conopeum < griech. kōnōpeĩon] (veraltend, noch iron.) Sofa.2. <meist Pl.> [frz. canapé, die Form erinnert an ein Kanapee (1)] mit Delikatessen belegtes, garniertes [getoastetes] Weißbrotschnittchen.* * *
Kạ|na|pee [österr.: ...'pe:], das; -s, -s [1: frz. canapé < mlat. canopeum = Mückenschleier; Himmelbett (mit einem Mückenschleier) < lat. conopeum < griech. kōnōpeĩon; 2: frz. canapé, die Form erinnert an ein ↑Kanapee (1)]: 1. (veraltend, noch iron.) Sofa: Lass mich bloß auf dem K. schlafen. Ich brauch auch keine Bettwäsche (Fallada, Jeder 27); ∙ <auch der:> schwoll unter ihr mit Polstern von Damast der weichste K. (Wieland, Aspasia 16 f.). 2. <meist Pl.> mit Delikatessen belegtes, garniertes [getoastetes] Weißbrotschnittchen.
Universal-Lexikon. 2012.